Wohnen im Berufsbildungswerk

Differenziertes Wohnkonzept CJD BBW Dortmund
Zielsetzung
Das „Wohnen im Berufsbildungswerk” des CJD Dortmund umfasst neben der Unterbringung auch die behinderungsspezifische Betreuung und Unterstützung der Rehabilitand:innen.
Die Leistung beinhaltet eine lernortintegrierte und teilhabeorientierte Förderung der Sozial- und Persönlichkeitsentwicklung, Selbständigkeit und Alltagsbewältigung auf der Basis eines abgestuften Wohn- und Betreuungskonzepts.
Die nachhaltige Persönlichkeitsstabilisierung der Rehabilitand*innen, insbesondere die Stärkung des Selbstwertgefühls und der angemessene Umgang mit der eigenen Behinderung.
Die Entwicklung einer grundlegenden sozialen und kommunikativen Handlungskompetenz: Kontaktbereitschaft, soziales Verhalten, Kommunikationsfähigkeit, Umgangsformen, Erhöhung der Kritik- und Konfliktfähigkeit, Teamfähigkeit, interkulturelle Kompetenzen.
die Ausweitung eines eigenständigen und eigenverantwortlichen Handelns, die Entwicklung lebens- und alltagspraktischer Fertigkeiten und Kompetenzen.
ist vorrangig ein Ziel der Leistung Ausbildung. Im Lernort Wohnen erfolgt ein flankierendes Angebot in Form der Lernunterstützung.
Zielgruppe
Die Zielgruppe entspricht den Rehabilitand:innen der Hauptmaßnahmen, die aufgrund ihrer Beeinträchtigung oder zur Sicherung des Ausbildungs-oder Qualifizierungserfolgs der besonderen Förderung des Wohnens im BBW bedürfen.
Anmeldung
Die Kernleistung Wohnen im BBW ergänzt die Kernleistungen Ausbildung, BvB oder AE/EA. Sie wird kontinuierlich vorgehalten, daher sind Aufnahmen zu jedem Zeitpunkt in Verbindung mit einer Aufnahme im Rahmen der Hauptmaßnahme möglich. Interessent*innen können sich im Rahmen von Besichtigungsterminen mit dem Besucherdienst über die Wohn- und Freizeitangebote informieren und den Lernort Wohnen besichtigen.
Die Anmeldung der Rehabilitand*innen erfolgt als ergänzende Leistung durch den Leistungsträger.
Unsere Wohnformen
Ziel: Entwicklung und Erprobung der Sozialkompetenzen, Erlernen und Stabilisierung lebenspraktischer Fähigkeiten, Bearbeitung eines speziellen Unterstützungsbedarfs
Ziel: Weiterentwicklung und Erprobung der Sozialkompetenzen und Stabilisierung lebenspraktischer Fähigkeiten durch unterschiedliche Übungsfelder
Ziel: Im Vordergrund steht hier die Bedürfnisorientierung. Das Wohnangebot wird auf die vorhandenen Bedarfe abgestimmt und entsprechend belegt.
Ziel: Selbständige Haushaltsführung und Gestaltung des Alltags, funktionierende Lebensführung in einer eigenen Wohnung
Pädagogische Leistungen (Angebote und Maßnahmen)
Die pädagogischen Angebote der Kernleistung Wohnen im BBW ergänzen den gesamten Reha-Prozess der Ausbildung oder einer vorberuflichen Maßnahme.. Die Unterstützungsangebote zielen darauf ab, die berufliche und soziale Teilhabe der Rehabilitand*innen zu ermöglichen und zu sichern. Die Förderschwerpunkte sind lebenspraktische und soziale Kompetenzen.
- Erlernen einer Tagesstruktur (pünktliches Aufstehen etc.)
- Erlernen einer Haushaltsführung
- Umgang mit Ämtern und Behörden
- Medienkompetenz im Rahmen der Freizeitgestaltung
- Umgang mit Geld
- gesundheitsförderndes Verhalten
- Unterstützung bei der Körperhygiene
- sinnvolle Freizeitgestaltung
- Teamfähigkeit & Kritikfähigkeit
- Interkulturelles Verhaltens & Genderkompetenz
- eine selbständige Lebensführung
- Kompromissfähigkeit
- Zuverlässigkeit
- Selbständigkeit & Selbstverantwortung
- Problemlösungskompetenz
- realistische Selbsteinschätzung
Kontakt (nur das Sekreteriat)
Am Oespeler Dorney 41-65 44149 Dortmund