VAmB
Verzahnte Ausbildung mit Berufsbildungswerken (VAmB)

Wissenswertes
Verzahnte Ausbildung heißt: Das CJD Berufsbildungswerk Dortmund verzahnt seine Fachkompetenz bei der Ausbildung junger Menschen
mit Behinderung mit Unternehmen des ersten Arbeitsmarktes. VAmB bietet eine systematische Vorbereitung auf die Berufstätigkeit. Die Partnerunternehmen vermitteln dabei die betriebliche Praxiserfahrung, das Berufsbildungswerk die theoretischen Ausbildungsinhalte.
Ziele von VAmB
Junge Menschen mit Behinderung, für welche die Unterstützung eines Berufsbildungswerkes unerlässlich ist, erhalten eine Chance auf inklusive betriebliche Ausbildungsanteile und zukunftsfähige Teilhabe. VAmB trägt gezielt dazu bei, junge Menschen mit Behinderung nach ihrem erfolgreichen Ausbildungsabschluss in den ersten Arbeitsmarkt zu integrieren.
Die Rolle des Berufsbildungswerkes
Während der gesamten Dauer der Ausbildung bleibt das Berufsbildungswerk für die Auszubildenden verantwortlich und steht während aller betriebspraktischen Phasen jederzeit unterstützend zur Seite.
- Es verantwortet während der gesamten Dauer die Ausbildung.
- Es berät die betrieblichen Ausbilder bei der Vermittlung der geforderten Ausbildungsinhalte und vereinbart Schwerpunkte der betrieblichen Phase.
- Es entrichtet die Beiträge zur Sozialversicherung und stellt den Unfallversicherungsschutz während der betriebspraktischen Ausbildung sicher.
- Es unterstützt und berät die betrieblichen Ausbilder in Fragen der sonderpädagogischen Vermittlung der geforderten Ausbildungsinhalte.
- Es koordiniert die Beschulung der Auszubildenden im eigenen Berufskolleg.

Vorteile von VAmB
Junge Auszubildende mit Behinderung bekommen in der Verzahnten Ausbildung die Gelegenheit, sich für eine spätere Übernahme in ein festes Arbeitsverhältnis zu empfehlen.Unternehmen haben die Gelegenheit, motivierte Jugendliche kennenzulernen und deren Ausbildung mitzugestalten. Ein weiterer Anreiz ist es, die Auszubildenden nach erfolgreich absolvierter Abschlussprüfung in Arbeit zu übernehmen.
Das qualifizierte Fachpersonal steht während der gesamten betriebspraktischen Phasen jederzeit unterstützend zur Seite.
- Sie lernen ohne Risiko motivierte junge Menschen kennen und erproben sie.
- Sie gewinnen qualifizierte Fachkräfte nach erfolgreicher Abschlussprüfung
- Sie haben einen Kooperationspartner mit hohen didaktischen Qualitäten
- Sie können vom pädagogischen Know-How partipizieren: Was für Jugendliche mit Behinderungen notwendig ist, ist in der Regel auch für Jugendliche ohne Behinderungen wertvoll
- Es entstehen Ihnen keine Kosten: In der verzahnten Ausbildung werden Jugendliche mit Behinderung doppelt auf die Beschäftigungspflichtquote angerechnet.
- Sie erhalten die Chance, in Betrieben des ersten Arbeitsmarkts zu lernen.
- Sie kennen die Anforderungen von Betrieben und wissen, was nach der Ausbildung von Ihnen verlangt wird.
- Das Zeugnis des Betriebes, das Sie am Ende der Praxisphase erhalten, ist zusätzlich eine „Visitenkarte“ für spätere Bewerbungen.
Ihr Ansprechpartner
Am Oespeler Dorney 41-65 44149 Dortmund