Arbeitserprobungen und Eigungsabklärung
Arbeitserprobungen und Eigungsabklärung
Im Auftrag der Agentur für Arbeit führt das CJD Berufsbildungswerk Dortmund Arbeitserprobungen und Eignungsabklärungen durch. Diese Maßnahmen werden genutzt, um die Eignung für einen konkreten Beruf zu überprüfen oder Rehabilitand:innen in der Berufswahlentscheidung zu unterstützen.
Innerhalb einer vierwöchigen Arbeitserprobung durchlaufen die Teilnehmenden im Bereich der schulischen Diagnostik mehrere Testverfahren zur Überprüfung der schulischen Leistungsfähigkeit. Bei Bedarf nehmen sie an der Eignungsanalyse oder am handwerklich-motorischen Eignungstest (hamet-2) teil. Weiterhin überprüfen die Rehabilitand:innen ihre Ausbildungseignung in den vorgehaltenen Berufsfeldern des BBWs. Bei Bedarf werden arbeitsmedizinische und psychologische Fragestellungen abgeklärt.
Im angeschlossenen Wohnen im BBW wird eine auf die jeweiligen Bedarfe angepasste Wohnform mit individueller sozialpädagogischer Begleitung angeboten.
Aufnahme im CJD Dortmund
Die Anmeldung erfolgt über den Kostenträger, eine Aufnahme ist monatlich möglich. Ziel ist die Empfehlung einer Folgemaßnahme. Innerhalb des CJDs kann dies die Aufnahme einer Ausbildung sein, die jährlich im Februar und August beginnt. Auch die Aufnahme in eine berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme ist möglich. Dies wird in der Planung der Maßnahme berücksichtigt.
Die Ergebnisse der Kompetenzfeststellung werden nach beendeter Maßnahme in einem ausführlichen Abschlussbericht zusammengefasst und dem jeweiligen Kostenträger zur Verfügung gestellt. Dadurch erhält die Beratungsfachkraft der Agentur für Arbeit (weglassen?) eine solide Entscheidungshilfe für eine erfolgreiche berufliche Eingliederung. In einem Gespräch mit dem Kostenträger werden die Ergebnisse und die weiteren Entscheidungen thematisiert.
Ihre Ansprechpartnerinnen
Am Oespeler Dorney 41-65 44149 Dortmund
Am Oespeler Dorney 41-65 44149 Dortmund
Haben Sie Interesse an dieser Maßnahme des CJD BBW Dortmund?
Sprechen Sie mit der Beratungsfachkraft zur Förderung der Teilhabe Ihrer zuständigen Agentur für Arbeit und nutzen Sie die Möglichkeiten zur beruflichen Diagnostik.